Jüngere Veröffentlichungen
Abschlussbericht zum Projekt "Perspektiven des Nachhaltigen Tourismus"
Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der Fachkonferenzen vor und zeigt Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung auf.
Download: Abschlussbericht – Ergebnisse Fachkonferenzen und Handlungsempfehlungen
Grundlagenpapier Tourismus und Klimawandel
Das Grundlagenpapier geht auf die Problematik des Klimawandels für den Wintertourismus ein, fasst wesentliche Projekterkenntnisse zusammen und gibt Hinweise auf geeignete Maßnahmen und Lösungsmöglichkeiten.
Grundlagenpapier Tourismusfinanzierung im ländlichen Raum
Das Grundlagenpapier beschreibt die Problematik der Tourismusfinanzierungen, kommentiert aktuell verpflichtende und freiwillige Formen und Modelle von Tourismusbeiträgen hinsichtlich ihrer Eignung und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Projekt Dialogforen
Die Dialogreihe mit Verbänden aus Natur- und Umweltschutz, Freizeit, Sport, Tourismus und Mobilität zur Unterstützung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt im Aktionsfeld „Tourismus und naturnahe Erholung“ ist abgeschlossen. Die Dokumentation der Beratungsergebnisse liegt vor.
Nachhaltige Tourismustrategie für die Karpaten
Die Vertragsstaaten der Konvention zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Karpaten (Karpatenkonvention) haben auf ihrer vierten Konferenz Ende September 2014 eine gemeinsame Strategie für die nachhaltige Tourismusentwicklung in der Bergregion verabschiedet. Grundlage dafür bildet ein Fördervorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), dessen Umsetzung der Ö.T.E. koordiniert.
Good Practices of Sustainable Tourism in the Carpathians
Vierzehn Best-Practice-Beispiele aus den sieben Karpatenländern zeigen, wie nachhaltiger Tourismus lokale Wirtschaftskreisläufe unterstützt und zum Erhalt des Natur- und Kulturerbe beiträgt.
Schulungsmodul "Biologische Vielfalt und Tourismus"
Das Schulungsmodul ist als Ergänzung für die Ausbildung von Reiseleitern, Gästeführern usw. gedacht, um diese wichtigen Multiplikatoren für das Thema zu sensibilisieren und Anregungen für die praktische Umsetzung zu geben. Zu diesem Schulungsmodul ist außerdem ein Begleittext erhältlich.