December 8, 2023, 10:00 to 15:30 (online)

Touristische „Leuchttürme“ erfreuen sich im Tourismusmarketing als besondere Attraktionspunkte in einer Region großer Beliebtheit. Touristische Großprojekte als besondere Infrastruktur in der Natur werden aber immer auch – je nach Art und Ausgestaltung – kontrovers diskutiert. Einerseits können Attraktionen wie Besucherzentren, Hängebrücken oder Baumwipfel-Pfade vorhandenen Massentourismus konzentrieren und kanalisieren. Andererseits können sie aber auch mit nicht unerheblichen Auswirkungen verbunden sein, zu Überlastungen führen und damit die Umwelt beeinträchtigen. Daher gilt es, bei der Planung nachhaltige Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Dabei sollten die vorhandenen oder geplanten Anziehungspunkte in bestehende touristische Strukturen eingebunden und etwa mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein, negative Auswirkungen vermieden und damit auch eine Steuerung und Kanalisierung der Besucher erreicht werden.

Ziel der Fachkonferenz ist es, das Für und Wider von Großprojekten aufzuzeigen, damit negative Auswirkungen vermieden, nachhaltige Ansätze bei der Planung berücksichtigt und vorhandene Anlagen optimiert werden können. Diskutiert werden sollen Vor- und Nachteile von touristischen „Leuchttürmen“ in der Tourismusentwicklung sowie die Wirkungen von regionalen Attraktionen in der Landschaft, um Empfehlungen zum Umgang mit der Planung von Großprojekten im ländlichen Tourismus ableiten zu können. Die Projekte und Anlagen müssen sich in die Konzepte der nachhaltigen Tourismusentwicklung einfügen und zu einer attraktiven touristischen Infrastruktur im ländlichen Raum beitragen. Hierfür sind planerische Anforderungen erforderlich und Voraussetzungen für eine nachhaltige Gestaltung durch die Vorstellung von guten und verbesserungsfähigen Projekten zu formulieren.

Outcomes and presentations

The project: Sustainability in German Tourism

 

March, 15 2023 (online)

Eine zielgerichtete Strategie zur Umsetzung des nachhaltigen Tourismus ist weiterhin dringend vonnöten. Insbesondere da der Tourismus viele Bereiche berührt, erfordert er dringend die notwendige und grundlegende „Wende“, fördert diese aber auch. Mehr Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Energieeffizienz, Verkehrsreduzierung, Abfallvermeidung, Umwelt- und Naturschutz er-fordern große Anstrengungen. Eine strategische und umfassende Koordination fehlt im Tourismus aber weitgehend. Bisher ist der Weg zum nachhaltigen Tourismus eher durch Einzelaktivitäten und Modellprojekte gekennzeichnet.

Outcomes and presentations

The project: Sustainability in German Tourism

 

May, 3 2022 (online)

Stadtnahe Naturräume haben insbesondere in den letzten beiden Jahren an Attraktivität gewonnen. Doch was bedeutet dies für die Naturräume aus Naturschutzperspektive? Welche Herausforderungen ergeben sich für die stadtnahen Destinationen? Wie kann Overtourism vermieden werden und wie können wenig besuchte Ziele bekannt gemacht werden? Zu diesen und anderen Fragen haben sich Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, Destinationen, Wissenschaft und Politik bei der Fachkonferenz der NaturFreunde Deutschlands und des Vereins Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.). ausgetauscht. Thema der digitalen Fachkonferenz am 3. Mai 2022 war: "Stadt und Land: Freizeitaktivitäten zwischen Ballungsraum und stadtnahen Naturräumen - Herausforderungen und Lösungsansätze".

Outcomes and presentations

The project: Fostering sustainable tourism development in Germany - Solutions and good practices

November, 3 2021 (online)

Wie eine Wende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität im Tourismus aussehen kann, diskutierten Fachleute am 3. November 2021 bei einer Konferenz der NaturFreunde Deutschlands und des Ö.T.E. Thema der digitalen Fachkonferenz war "Nachhaltigen Tourismus in Deutschland gestalten: Anforderungen an zukunftsfähige Mobilität und Klimaschutz". Acht Referent*innen aus unterschiedlichen Bereichen beleuchteten in ihren Fachvorträgen den Themenkomplex der zukunftsfähigen Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentierten inspirierende Praxisbeispiele.

Program (German) 

English Summary 

Outcomes and presentations

The project: Fostering sustainable tourism development in Germany - Solutions and good practices

 

May, 11 2021, 10.00 – 15.00 Uhr (online)

Die Corona-Pandemie verschärft bestehende Auslastungs- und Übernutzungsprobleme in verschiedenen Destinationen und hat deutlich gemacht, dass langfristige und nachhaltige Lösungen zur Besucherlenkung sowohl in Ballungs- als auch in ländlichen Räumen dringend benötigt werden. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Wissenschaft und Politik möchten wir Probleme aufzeigen, diskutieren und uns zu Lösungen austauschen.

Program 

Outcomes and presentations

The project: Fostering sustainable tourism development in Germany - Solutions and good practices

 

January 19, 2021, 10:00 - 16:00 (Online)

Die Corona-Pandemie verschärft bestehende Auslastungs- und Übernutzungsprobleme in verschiedenen Destinationen und hat deutlich gemacht, dass langfristige und nachhaltige Lösungen zur Besucherlenkung sowohl in Ballungs- als auch in ländlichen Räumen dringend benötigt werden. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Wissenschaft und Politik möchten wir Probleme aufzeigen, diskutieren und uns zu Lösungen austauschen.

Programm

Outcomes and presentations

The project: Fostering sustainable tourism development in Germany - Solutions and good practices